2021 feiern wir „1700 Jahre jüdisches Lebens in Deutschland“ (mehr Infos hier). – „Die Bundesrepublik Deutschland ist nur vollkommen bei sich, wenn Juden sich hier vollkommen zu Hause fühlen“, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Auftaktveranstaltung zum Festjahr gemahnt. Das ganze Jahr über gibt es deutschlandweit über 1.000 Veranstaltungen, Corona-bedingt viele davon online. Auch ich halte eine ganze Reihe an Vorträgen und Führungen anlässlich des Festjahres:
8. März 2021 (Frauentag), 15:00 Uhr, Online, Vortrag “Mutige Frauen: Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa”
Infos und Anmeldung: hier.
15. März, 19:30 Uhr, Unterföhring (und online): Vortrag “Shabbat Shalom – Jüdische Gebräuche im Alltag”
Infos und Anmeldung: hier.
16. März, 19:00 Uhr, VHS Grafing, Online-Vortrag: Jüdische Bräuche und jüdisches Essen
Infos und Ameldung: hier
22. März, 19:30 Uhr, Unterföhring (und online): Vortrag “Shabbat Shalom II – Das jüdische Jahr”
Infos und Anmeldung: hier.
25. März, 19:00 Uhr, VHS Grafing, Online-Vortrag: Jüdische Feiertage und Feste
Infos und Ameldung: hier
15. April, 19:30 Uhr, Online: Vortrag “Shabbat Shalom – Jüdische Gebräuche im Alltag”
Infos und Anmeldung: hier.
11. Mai, 18:00 Uhr, Hanns-Seidel-Stiftung: Online-Vortrag gemeinsam mit Teresa Winderl “Shabbat Shalom und Grüß Gott”
Infos und Anmeldung: hier.
20. Mai, 19:30 Uhr, VHS Unterschleißheim: Online-Vortrag “Mutige Frauen: Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa”
Infos und Anmeldung: hier.
25. Mai, 18:00 Uhr, Hanns-Seidel-Stiftung: Online-Vortrag gemeinsam mit Teresa Winderl “Von der Wiege bis zur Bahre: Geburt, Ehe und Trauer im christlich-jüdischen Vergleich”
Infos und Anmeldung: hier.
16. Juni, 18:00 Uhr, Hanns-Seidel-Stiftung: Online-Vortrag gemeinsam mit Teresa Winderl “Feiern mit der Mischpoke 1 – Feiertage im christlich-jüdischen Vergleich”
Infos und Anmeldung: hier
22. Juni, 18:00 Uhr, Hanns-Seidel-Stiftung: Online-Vortrag gemeinsam mit Teresa Winderl “Feiern mit der Mischpoke 2 – Feiertage im christlich-jüdischen Vergleich”
Infos und Anmeldung: hier
23. Juni, 19:00 Uhr: Kamingespräch VHS-Olching “Shabbat Shalom – Jüdische Gebräuche im Alltag”
Infos und Anmeldung: hier.
26. Juni, 11:00 Uhr: Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
Infos und Anmeldung: hier.
9. Oktober, 11:00 Uhr: Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
Infos und Anmeldung: hier.
11. Oktober, 19:00 Uhr, VHS Grafing, Vortrag “Kindertransporte 1938/39 – die Flucht jüdischer Kinder vor dem Holocaust und ihre Folgen”
Infos und Anmeldung: hier.
13. Oktober, 19:00 Uhr, VHS Taufkirchen (und online): Vortrag “Zentrum jüdischen Lebens: Die Münchner Möhlstraße”
Infos und Anmeldung: hier.
Infos und Anmeldung: folgt
20. Oktober, 19:30 Uhr, VHS Ismaning: Vortrag “Die Münchner Möhlstraße als Zentrum jüdischen Lebens”
Infos und Anmeldung: hier.
28. Oktober, 19:00 Uhr, VHS Oberhaching: Vortrag “Kindertransporte 1938/39 – die Flucht jüdischer Kinder vor dem Holocaust und ihre Folgen”
Infos und Anmeldung: hier.
30. Oktober, 11:15 Uhr: Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
Infos und Anmeldung: hier.
2. November, 19:00 Uhr, VHS im Osten des Landkreises München (und online): Vortrag “Mutige Frauen: Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa”
Infos und Anmeldung: hier.
8. November, 19:00 Uhr, VHS Grafing, Vortrag “Mutige Frauen: Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa”
Infos und Anmeldung: hier.
9. November, 19:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Erbach: Novemberpogrome-Gedenkvortrag “Rettung ins Ungewisse: Kindertransporte 1938/39 – die Flucht jüdischer Kinder vor dem Holocaust und ihre Folgen”
Infos und Anmeldung: folgt
8. Dezember, 19:30 Uhr, VHS SüdOst Ottobrunn: Online-Vortrag “Shabbat Shalom: – Das jüdische Jahr”
Infos und Anmeldung: hier.
9. Dezember, 19:00 Uhr, VHS Unterhaching: Online-Vortrag “Die Münchner Möhlstraße als Zentrum jüdischen Lebens”
Infos und Anmeldung: hier.
Auch in meinem neuen Buch “Auf Wiedersehen, Kinder!” geht es um viele jüdische Themen und um die Rettung hunderter jüdischer Kinder. Alle Termine zu Lesungen finden Sie hier.